Ulrich Mayring

Ulrich Mayring

Betreiber des Apothekariums; zuständig für IT, Marketing, Sammlungsdokumentation und Neuerwerbungen.

Système Raspail

Tragbare Apotheke Maison Raspail, unteres Fach

François-Vincent Raspail (1794-1878) war eine legendäre Figur im Frankreich des 19. Jahrhunderts – er stand Zeit seines politischen Lebens (ab ca. 1815) in Opposition zu sämtlichen Regimen der Grande Nation. Aus heutiger Sicht kann der Zeitgenosse von Karl Marx als…

Vincent Garnier

Holzdose Vincent Garnier mit Goldgrund

Dieser Pariser Hersteller bietet bzw. bot Dekorationsobjekte aller Art an. Auch einige Apothekengefäße „im alten Stil“ waren darunter, die heute teilweise als authentische Originale angeboten werden. Insbesondere die charakteristischen Holzdosen mit Steckdeckel, Goldgrund und Wachssiegel auf dem Boden tauchen immer…

Eisernes Kreuz?

Holzdose mit Kreuzstopfen

Wir konnten für das Museum zwei interessante Holzdosen erwerben, die durch einen Deckel in Form des eisernen Kreuzes bestechen. Oder handelt es sich dabei nur um eine zufällige Ähnlichkeit? Naheliegend ist zunächst die Vermutung, dass diese Dosen nicht in einem…

Fiktive Apotheker

Signatur P. Momboisse

Nur selten ließen sich Apotheker namentlich auf ihren Standgefäßen verewigen, denn es handelte sich ja trotz teilweise immensem Gestaltungsaufwand immer noch um Gebrauchsgegenstände. Und beim durchaus üblichen Verkauf einer Apotheke mitsamt Einrichtung waren personalisierte Standgefäße eher hinderlich. Dazu kam, dass…

Wiedersehen macht Freude

abgeschliffene Bodenmarke

Große Überraschung im Apothekarium: Besucher des Museums brachten uns fünf französische Apothekengefäße aus dem ehemaligen Besitz von Valentin Arnold Mayring. Eine Verwandte des Ehepaars hatte die Standgefäße vor Jahrzehnten in der Hubertus-Apotheke gesehen und sie Valentin Mayring abgekauft. Nun konnten…

Apothekerlehrlinge

Blaue Arsenflasche Frankreich

„Bei Dir reicht es nicht mal zum Apothekenlehrling“ wurde Justus von Liebig (1803-1873) von einem Lehrer beschieden, als er das Gymnasium ohne Abschluss verließ. Dennoch versuchte er es mit einer Lehre in der Apotheke zu Heppenheim an der Bergstraße. Nach…

Bärenzug

Schweizer Mörser sind selten. Das hört man gelegentlich, obwohl ich denke eine wirklich fundierte Untersuchung hat es dazu noch nicht gegeben. Vielleicht gibt es bezogen auf die Einwohnerzahl gar nicht weniger Kirchenglocken oder Kanonenrohre in der Schweiz. Dann spräche viel…

Bienvenida España

Standgefäß: Vino Pur Le Reoy No. 2

Nur in absoluten Ausnahmefällen sind Apothekengefäße mit einer Besitzerkennung versehen, deshalb kann auch bei individuellen Dekoren zumeist keine Zuschreibung erfolgen. Bei den vorliegenden Standgefäßen ist dies jedoch anders: auf der Banderole ist klar zu lesen „FARMACIA DE BRIONES“. Briones ist…

Besuch im Deutschen Museum

Außenansicht Deutsches Museum

Unser Apothekarium ist im Großraum München und Umgebung das einzige Apothekenmuseum. Das verwundert ein wenig, denn ansonsten gibt es in München für wirklich alles ein Museum und nicht selten eines von Weltrang. So ganz weiß war der Fleck auf der…

Jules Letoula und Asklepios

Exponat: Glasflasche Corne de Cerf calcinée, Phosphate de Chaux

Bei den allermeisten Apothekengefäßen wissen wir nicht wer den Dekor gestaltet hat. Die Porzellan- und Glasmaler waren entweder bei der Manufaktur direkt angestellt oder anonyme Heimarbeiter, die so gut wie nie signieren durften. Einzig der Hersteller hatte das Recht seine…